thème allemand...
Posted: 21 Nov 2005 20:09
coucou,
j'aurais besoin de vos lumières pour certains passages de mon thème (ce que j'ai mis en gras); si par ailleurs vous pouviez vérifier qu'il n'y a pas de faute (ça ne devrait pas être le cas...), ça serait gentil ;-)
boutchou
DM THEME – L’Ottoman de la Hanse
Der Ottomane der Hanse
Porträt
Türkisch, deutsch, europäisch: Vural Öger, Gründer eines groβen Tourismusunternehmens, Europaabgeordneter, ist die deutsch-türkische Figur/Persönlichkeit jenseits des Rheins.
Er war der Einwanderer mit der Nummer 31 und war 1960 aus der Türkei mit einem kleinen Koffer angekommen. Heute antwortet er auf Interviews nur, wenn man eine Verabredung mit ihm hat, er ist der Gast der bekanntesten politischen (Fernseh)sendungen und arrangiert improvisierte Treffen/Überraschungszusammenkunften zwischen einfluβreichen Persönlichkeiten aus Ankara, Berlin und Brüssel durch reine Anrufe. Vural Öger, dem man gern den Spitznamen „der Ottomane der Hanse“ gibt, durchmisst seit Juni die Korridore des Europäischen Parlaments und ist ständig von den Medien oder seinen Kollegen Abgeordneten in Anspruch genommen. „Es ist sehr spannend/aufregend“, teilt er Paris-Berlin mit. Es ist nämlich ungewöhnlich/nicht gewöhnlich, vom Status eines blanken/armen ausländischen Studenten auf den Status eines erfolgreichen Unternehmensleiters, weit vom Klischee des Einwanderers, der dazu verdammt ist, Döner Kebab zu verkaufen, zu übergehen. „Ich hätte mich niemals vorstellen können, daβ ich dort so lange bleiben würde“, macht der Abgeordnete sich einen Spaβ daraus, uns daran in einem mit einem anatolienischen Akzent verschönerten Deutsche zu erinnern.
Der junge Öger, der in Ankara im Jahre 1942 geboren ist, Stambouliote de coeur, wurde von seinem Vater, der ein Offizier, ein Republikaner und ein Bewunderer Deutschlands war, dazu gebracht/getreibt, ein Ingenieursstudium in Berlin zu machen. Er wurde zur Toleranz in einer laizistischen/weltlichen und multikulturellen Türkei erzogen und hat sich als empörter Beobachter die Polizeigewalttätigkeiten gegen die Griechen in der Stadt Istanbul seiner Jugend und dann gegen die Berliner Studenten Ende der 60er Jahre angesehen. Da er an die Gelegenheitsjobs gewöhnt ist, fällt es ihm anläβlich/während eines Umwegs nach Hamburg im Jahre 1969 ein, eine Chartermaschine für die zahlreichen türkischen Arbeiter, die in die BRD angekommen sind, und die es damit eilig haben, ihre Heimat für die Ferien wiederzusehen, zu mieten.Seitdem hat die Öger Gesellschaft sich entfaltet: sie beschäftigt fast 200 Personen/Angestellte in Deutschland, 5000 in der Türkei und gehört zu den starksten Tourismuskonzernen Europas.
Claire-Lise Buis
Nummer 3 – Dezember 2004 – Paris-Berlin
Les passages en gras en allemand correspondent à ceux-ci en français (pour les plus importants, les autres je me débrouillerai):
"est la figure germano-turque"
"arrange des rencontres impromptues"
"c'est très excitant"
"pas banal"
"sans le sou"
"poussé par un père"
"dans une Turquie laïque"
désolée je n'ai pas trouvé le texte original en français sur internet...
j'aurais besoin de vos lumières pour certains passages de mon thème (ce que j'ai mis en gras); si par ailleurs vous pouviez vérifier qu'il n'y a pas de faute (ça ne devrait pas être le cas...), ça serait gentil ;-)
boutchou
DM THEME – L’Ottoman de la Hanse
Der Ottomane der Hanse
Porträt
Türkisch, deutsch, europäisch: Vural Öger, Gründer eines groβen Tourismusunternehmens, Europaabgeordneter, ist die deutsch-türkische Figur/Persönlichkeit jenseits des Rheins.
Er war der Einwanderer mit der Nummer 31 und war 1960 aus der Türkei mit einem kleinen Koffer angekommen. Heute antwortet er auf Interviews nur, wenn man eine Verabredung mit ihm hat, er ist der Gast der bekanntesten politischen (Fernseh)sendungen und arrangiert improvisierte Treffen/Überraschungszusammenkunften zwischen einfluβreichen Persönlichkeiten aus Ankara, Berlin und Brüssel durch reine Anrufe. Vural Öger, dem man gern den Spitznamen „der Ottomane der Hanse“ gibt, durchmisst seit Juni die Korridore des Europäischen Parlaments und ist ständig von den Medien oder seinen Kollegen Abgeordneten in Anspruch genommen. „Es ist sehr spannend/aufregend“, teilt er Paris-Berlin mit. Es ist nämlich ungewöhnlich/nicht gewöhnlich, vom Status eines blanken/armen ausländischen Studenten auf den Status eines erfolgreichen Unternehmensleiters, weit vom Klischee des Einwanderers, der dazu verdammt ist, Döner Kebab zu verkaufen, zu übergehen. „Ich hätte mich niemals vorstellen können, daβ ich dort so lange bleiben würde“, macht der Abgeordnete sich einen Spaβ daraus, uns daran in einem mit einem anatolienischen Akzent verschönerten Deutsche zu erinnern.
Der junge Öger, der in Ankara im Jahre 1942 geboren ist, Stambouliote de coeur, wurde von seinem Vater, der ein Offizier, ein Republikaner und ein Bewunderer Deutschlands war, dazu gebracht/getreibt, ein Ingenieursstudium in Berlin zu machen. Er wurde zur Toleranz in einer laizistischen/weltlichen und multikulturellen Türkei erzogen und hat sich als empörter Beobachter die Polizeigewalttätigkeiten gegen die Griechen in der Stadt Istanbul seiner Jugend und dann gegen die Berliner Studenten Ende der 60er Jahre angesehen. Da er an die Gelegenheitsjobs gewöhnt ist, fällt es ihm anläβlich/während eines Umwegs nach Hamburg im Jahre 1969 ein, eine Chartermaschine für die zahlreichen türkischen Arbeiter, die in die BRD angekommen sind, und die es damit eilig haben, ihre Heimat für die Ferien wiederzusehen, zu mieten.Seitdem hat die Öger Gesellschaft sich entfaltet: sie beschäftigt fast 200 Personen/Angestellte in Deutschland, 5000 in der Türkei und gehört zu den starksten Tourismuskonzernen Europas.
Claire-Lise Buis
Nummer 3 – Dezember 2004 – Paris-Berlin
Les passages en gras en allemand correspondent à ceux-ci en français (pour les plus importants, les autres je me débrouillerai):
"est la figure germano-turque"
"arrange des rencontres impromptues"
"c'est très excitant"
"pas banal"
"sans le sou"
"poussé par un père"
"dans une Turquie laïque"
désolée je n'ai pas trouvé le texte original en français sur internet...
