J'ai à nouveau besoin de vous pour une traduction de l'allemand vers le français. Je vous copie/colle le texte original, puis ma traduction. J'ai laissé deux phrases en allemand car je ne les comprends pas. Merci à ceux qui prendront la peine d'améliorer ma traduction.

Der blaue Montag ist passé
Die Krankenstände in den Betrieben sind so niedrig wie noch nie
In früheren Zeiten soll es durchaus vorgekommen sein, dass sich der eine oder andere Arbeitnehmer nach einem durchfeierten Wochenende erst einmal einen Erholungstag gönnte. Schließlich musste er sich nicht mal eine Krankschreibung beim Arzt besorgen.
Heute kommt wohl fast kein Arbeitnehmer mehr auf solche Ideen. "Der blaue Montag ist passé", sagt Christine Richter vom Bundesverband der Betriebskrankenkassen. "Schon seit Jahren nutzen die Menschen den Montag nicht mehr, um sich das Wochenende zu verlängern." Im Gegenteil: Viele scheuen selbst bei ernsteren Krankheiten davor zurück, zum Arzt zu gehen - aus Sorge, von ihm krankgeschrieben zu werden.
Die Fehlzeiten haben mit bundesweit 3,6 Prozent im ersten Halbjahr 2004 einen neuen Tiefstand erreicht, melden die Krankenkassen. Seit Anfang der 90er- Jahre hat sich der Krankenstand damit fast halbiert. Vor zehn Jahren fehlten die Arbeitnehmer im Durchschnitt 20,4 Tage, im vergangenen Jahr waren es nur 13,5 Tage. Der Grund ist schnell ausgemacht. "Die Angst um den Arbeitsplatz lässt viele Beschäftigten auch dann im Betrieb erscheinen, wenn sie krank sind und eigentlich ins Bett gehören", weiß Volker Kamm vom BKK-Landesverband Ost.
Der gestiegene Druck im Arbeitsalltag hat noch andere Auswirkungen: Wenn die Beschäftigten krankheitsbedingt am Arbeitsplatz fehlen, dann tun sie es immer häufiger wegen psychischer Probleme. Es ist vor allem der Stress, ausgelöst insbesondere durch die starke Arbeitsverdichtung, die die Beschäftigten zunehmend einen Arzt aufsuchen lassen. Der Anteil psychisch bedingter Fehlzeiten hat sich seit Beginn der 90er-Jahre auf 7,5 Prozent verdoppelt - und liegt jetzt auf Platz vier. An der Spitze der Fehlzeiten rangieren nach wie vor Muskel- und Skeletterkrankungen (26,5 Prozent), die durch zu große körperliche oder einseitige Belastungen entstehen. Ihnen folgen Atemwegserkrankungen (16,9 Prozent) sowie Verletzungen und Vergiftungen (15,2 Prozent).
Auffällig ist der Rückgang der Krankenstände in der öffentlichen Verwaltung, wo es bis dato die längsten Fehlzeiten gab. Nach Auskunft der Krankenkassen sind die Beschäftigten dort keineswegs schlagartig gesünder geworden. Die statistische Verbesserung liege vielmehr daran, dass krankheitsintensive Bereiche - wie Postdienste - inzwischen von Privatfirmen bewirtschaftet werden.
Le lundi bleu n'est plus qu'un souvenir
Les arrêts de maladie dans les entreprises n'ont jamais été aussi faibles.
Il y a quelques temps encore, il aurait été probable qu'un travailleur se voit accordé un jour de récupération après un week end festif. Enfin, il n'avait pas à se soucier que le médecin lui prescrive un arrêt de travail. Aujourd'hui, une telle idée ne viendrait surement plus à aucun travailleur. "Le lundi bleu est bel et bien terminé", déclare Christine Richter de l'association fédérale des caisses de maladie de l'entreprise. "Depuis des années déjà, les gens n'utilisent plus le lundi bleu pour prolonger leur week end". Au contraire: beaucoup qui ont des maladies plus sérieuses redoutent d'aller chez le médecin, de peur qu'ils ne leur prescrive un arrêt de travail.
Les caisses maladies annoncent que les arrêts de travail ont à nouveau diminué au premier semestre 2004 pour atteindre 3,6% au niveau fédéral. Depuis le début des années 90, le nombre d'arrêts de travail a presque été divisé par deux. Il y a 10 ans, les travailleurs manquaient en moyenne 20,4 jours de travail par an, l'année dernière ce n'était plus que 13,5 jours. La raison a vite été évidente. "Die Angst um den Arbeitsplatz lässt viele Beschäftigten auch dann im Betrieb erscheinen, wenn sie krank sind und eigentlich ins Bett gehören", weiß Volker Kamm vom BKK-Landesverband Ost.
La pression croissante dans la vie professionnelle a encore d'autres conséquences: lorsque les employés sont en arrêt de travail, c'est de plus en plus fréquemment en raison de problèmes psychiques. C'est surtout le stress, déclenché en particulier par une surcharge de travail, que les employés font savoir de plus en plus à leur médecin. La part des arrêts de travail du à des raisons psychiques à augmenté de 7,5% - et se trouve maintenant en quatrième position. Comme auparavant, les maladies musculaires et squelettiques (26,5%) sont à la tête des arrêts de travail, dues à des charges physiques trop lourdes. Arrivent ensuite les maladies respiratoires (16,9%) ainsi que les blessures et intoxications (15,2%).
Le recul des arrêts de maladie dans l'administration publique est surprenant, où l'on enregistrait à ce jour les plus longs temps de manque. D'après des renseignements des caisses de maladie, les employés ne sont pas devenus soudainement en meilleure santé. Die statistische Verbesserung liege vielmehr daran, dass krankheitsintensive Bereiche - wie Postdienste - inzwischen von Privatfirmen bewirtschaftet werden.